Nachhaltig Vorangehen

Der Klimawandel schreitet besorgniserregend schnell voran. Zahlreiche Extremwetterereignisse entstehen. Starkregen, Waldbrände, das beschleunigte Abschmelzen der Polkappen oder Überschwemmungen unterstreichen diese negative Entwicklung. Das Konzept der Klimaneutralität soll diese Entwicklung eindämmen. Schon im UN Klimarahmenkonzept von 1992 ist das Ziel der Klimaneutralität verankert. Das Pariser Klimaabkommen von 2015 leitet langfristig die internationale Klimapolitik an und definiert globale Ziele. Zur Erreichung dieser ...

Gemeinsam Zukunft gestalten

Nachhaltiges Handeln zu etablieren ist allein nicht einfach – Gemeinsam als Netzwerk treten wir den Herausforderungen entgegen. Im Rahmen des Projektes „Nachhaltige Stadtwerke – gemeinsam Zukunft gestalten“ schließen wir uns mit fünf weiteren Stadtwerken zusammen. Mit Unterstützung der badenova als mittelständischem Regionalversorger soll im Rahmen eines Netzwerkes eine nachhaltige Entwicklung unseres wirtschaftlichen Handelns gewährleistet werden. Unser Anspruch ist es dabei, …

Unser neues Magazin ist da!

In dieser Ausgabe dreht sich alles um das spannende Thema „Vernetzt für eine nachhaltige Zukunft“.  Freuen Sie sich auf wertvolle Einblicke in die Wärmewende in Kirchzarten, nützliche Tipps zur Energieeinsparung und die Vorstellung unseres neuen, energieeffizienten Standorts. Sie können das Magazin auch bequem hier durchblättern! Viel Spaß beim Lesen!

Unsere Handysammelaktion geht auch am neuen Standort weiter

61 Handys wurden bereits bei uns abgegeben und fachgerecht recycelt. Dadurch konnten insgesamt 9,15 g Silber, 1,525 g Gold und 549 g Kupfer sowie kleine Mengen von Palladium und Platin zurückgewonnen werden. Wir bedanken uns bei allen die uns mit ihrem alten Handy unterstützt haben. Mit dem Erlös der Handy­spenden unterstützen wir Projekte aus den Bereichen Umwelt, Bildung und Gesundheit. …

Zukunft im Blick!

Als selbständiges Energieversorgungsunternehmen verantworten wir die tägliche Versorgung von über 10.000 Menschen mit Strom und Wasser, Gas und Wärme. Die ewk steht für hohe Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit, verbunden mit Servicenähe und vielseitigem Engagement. Unsere aktuell offenen Stellen finden Sie hier –>  EWK-Karriere. Schauen Sie vorbei!

Sportbeutel in Aktion

Die ewk-Sportbeutel sind seit September im Einsatz und die Kinder des Burger Kinderhauses lieben sie! Mit ihren Namen bedruckt und den Bändeln verkürzt, können die kleinen „Trolle“ und „Riesen“ die Sportbeutel als Rucksack nutzen. Jeden Monat machen sie sich auf den Weg zum Haus Demant, um neue Bücher auszuleihen. Die Kinderbücherei Bubli in Burg-Birkenhof ist jeden Mittwochnachmittag von 16 – …

Wie sollen wir in Zukunft heizen?

Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) leitet die Bundesregierung den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen ein. Spätestens ab Mitte 2028 wird die Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen verbindlich – eng gekoppelt an die Kommunale Wärmeplanung. Noch immer werden rund drei Viertel der Heizungen in Deutschland mit fossilem Gas oder Öl betrieben. Ziel ist es, im Jahr 2045 …

Wärmewende für Kirchzarten? Packen wir!

Die Kommunale Wärmeplanung gibt die Richtung vor – bei der Umsetzung sind jedoch alle Akteure gefragt. Denn nur gemeinsam können wir die ambitionierten Ziele der Dekarbonisierung und Klimaneutralität erreichen. Ein wichtiger Baustein dabei: Nahwärmenetze. Eine erfolgreiche Wärmewende bedeutet, auf fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle oder Erdgas weitgehend zu verzichten und stattdessen erneuer­bare Energien zu nutzen. Dadurch können wir den CO2-Ausstoß …

Die Wärmewende im Blick

Es geht um den Klimaschutz der Zukunft: Um eine auf erneuer-baren Energien basierende Wärmeversorgungsstruktur zu schaffen, fordert das Land Baden-Württemberg die Gemeinden dazu auf, einen Kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Dabei soll eine tragfähige Strategie erarbeitet werden, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung auf lokaler Ebene gelingen kann. Kirchzarten ist schon jetzt freiwillig dabei Die Wärmeplanung wird in den Kommunen angeschoben. Diese müssen …